Aktuelles

Aufforstung mit Alleencharakter – Fachkräfte der Abteilung Friedhöfe und Krematorium pflanzen neue Bäume

Hanau. Die sommerliche Hitze der vergangenen Jahre hat dem Baumbestand der Stadt Hanau stark zugesetzt. Entsprechend arbeiten sämtliche, für Grünpflege zuständige Fachabteilungen an einer entsprechenden Aufforstung. Allein die Fachkräfte der Abteilung Friedhöfe und Krematorium haben in den vergangenen Wochen 35 Bäume an sämtlichen Friedhöfen gepflanzt. Weitere Baumpflanzungen erfolgen im Herbst dieses Jahres. „Die städtischen Friedhöfe … Weiterlesen Aufforstung mit Alleencharakter – Fachkräfte der Abteilung Friedhöfe und Krematorium pflanzen neue Bäume

Veranstaltungsreihe „Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof“ wird auch 2023 fortgesetzt.

Abwechslungsreiches Programm mit Musik und Literatur. Bereits seit einigen Jahren wird der Hanauer Hauptfriedhof in den Sommer- und Herbstmonaten auch als Austragungsort für Kulturveranstaltungen genutzt. Aufgrund des großen Zuspruchs der Bürgerinnen und Bürger wird die Reihe „Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof“ auch im Jahr 2023 fortgesetzt."Dank der Parkstruktur ist Hanauer Hauptfriedhof längst nicht mehr nur … Weiterlesen Veranstaltungsreihe „Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof“ wird auch 2023 fortgesetzt.

Was ist ein Kolumbarium?

Die Beisetzung im Kolumbarium wird immer beliebter – nicht verwunderlich, dass immer mehr Friedhöfe und Krematorien diese Bestattungsform anbieten. Das Wichtigste zum Kolumbarium Ein Kolumbarium ist ein Gebäude, in dessen Wandnischen Urnen aufbewahrt und in der Regel auch ausgestellt werden Voraussetzung für eine Beisetzung im Kolumbarium ist die Einäscherung der verstorbenen Person, sprich eine Feuerbestattung … Weiterlesen Was ist ein Kolumbarium?

Biodiversität am Ort der Stille.

Der Friedhof dient als Schützer der Natur - so zeigt er durch eine Vielzahl an Bäumen, Sträuchern und Blütenpflanzen und seinen tierischen Bewohnern seine Vielfältigkeit.Wir kümmern uns um eine insektenfreundliche Gestaltung der Gräber.🐞🐝🐜🐛Weitere interessante Informationen dazu finden Sie hier: ➤ https://www.vffk.de/aktuelles#c571➤ https://kulturerbe-friedhof.de/Flip-Bio-VFFK/Biodiversita%CC%88t-Ratgeber-VFFK.html

Zentrale Veranstaltung zum 78. Jahrestag der Zerstörung auf dem Hauptfriedhof

Durch einen alliierten Fliegerangriff wurde Hanau am 19. März 1945 in Schutt und Asche gelegt. Nur 20 Minuten dauerte der Nachtangriff, der die historische Innenstadt auslöschte und mehr als 2.000 Menschen das Leben kostete. Den 78. Jahrestag dieser Zerstörung nimmt die Stadt Hanau zum Anlass, der Opfer dieses verheerenden Angriffs zu gedenken.Oberbürgermeister Claus Kaminsky und … Weiterlesen Zentrale Veranstaltung zum 78. Jahrestag der Zerstörung auf dem Hauptfriedhof

Was ist die Fastenzeit?

Ursprung und Bedeutung Mit dem Aschermittwoch beginnt in der Westkirche traditionell die vierzigtägige Fastenzeit, die als vorösterliche Bußzeit auf das wichtigste Fest in der Christenheit vorbereitet - dem Fest der Auferstehung von Jesus Christus (Ostern). Diese Zeit der Buße und Umkehr soll an das vierzigtägige Fasten Jesu in der Wüste erinnern, bevor jener sein öffentliches … Weiterlesen Was ist die Fastenzeit?

Steinmetzarbeiten im Hessenpark

Wo immer Steinblöcke und -quader bearbeitet und künstlerisch gestaltet wurden, traf man auf den Steinmetz oder Steinhauer. Der Steinhauer stellte auch das Baumaterial her, das der Maurer beim Hausbau benötigte. Insbesondere auf dem Land gab es Überschneidungen zwischen der Arbeit des Steinhauers und des Steinmetzen. Die Arbeit umfasste das Herauslösen der Steine im Steinbruch, das … Weiterlesen Steinmetzarbeiten im Hessenpark

Bessere Steine für den Friedhof

Zu einem Grab gehört ein Grabzeichen. Früher eine Selbstverständlichkeit, heute eine eher komplizierte Sache. Ein Stein oder kein Stein und wenn ein Stein, dann, was für ein Stein? Und: Woher stammt dieser Stein? Fragen, auf die Hinterbliebene, Friedhofsverwaltungen sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen Antworten suchen. Helfen kann der Steinmetz vor Ort. BIV) Einem Menschen auf dem … Weiterlesen Bessere Steine für den Friedhof

159 Jahre Börner-Kreuz

Beispielhaft für das zumeist von großer wirtschaftlicher Not geprägte Dasein ist die kurze Lebensgeschichte des Großauheimer Bauersmann Gotthard Börner. Er arbeitete Jahr für Jahr während der Wintermonate als Holzfäller. So war es auch im Winter 1863/64. Börner gehörte zu einer Kolonne, die in jenem Winter den Waldbezirk zwischen Birkenhainer Straße und Staatsstraße (heute Bundesstraße 8)  - … Weiterlesen 159 Jahre Börner-Kreuz

10 traditionelle Weihnachtslieder zum mitsingen

Zu einem besinnlichen Weihnachtsfest gehören einfach gemeinsam unter dem Weihnachtsbaum gesungene Weihnachtslieder. Aber Hands auf´s Herz! Wer von uns ist wirklich Textsicher? 1. O Tannenbaum O Tannenbaum, o Tannenbaum,wie treu sind deine Blätter!Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,nein, auch im Winter, wenn es schneit.O Tannenbaum, o Tannenbaum,wie treu sind deine Blätter!O Tannenbaum, o Tannenbaum,du kannst … Weiterlesen 10 traditionelle Weihnachtslieder zum mitsingen

STEIN IST UNVER­GÄNG­LICH – WIE UNSERE ERIN­NE­RUNGEN

In der Anti­ken­samm­lung des Kunst­his­to­ri­schen Museums in Wien befindet sich ein römi­scher Votiv-Altar, dessen Inschrift in prägnanter Weise auf ein viel­be­stauntes Wunder der antiken Mytho­logie hinweist. Petrae Genetrici „Dem gebä­renden Felsen“, hat der Stifter das Sand­stein­denkmal (ca.150-200 n. Chr.) in Erfül­lung eines Gelübdes geweiht. Der Ausdruck bezieht sich auf die Geburt des ursprüng­lich irani­schen Gottes … Weiterlesen STEIN IST UNVER­GÄNG­LICH – WIE UNSERE ERIN­NE­RUNGEN

Worldwide Candle Lighting

Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Kinder und junge Erwachsene, weltweit sind es um ein Vielfaches mehr. Und überall bleiben trauernde Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde zurück. Täglich wird in den einzelnen Familien dieser Kinder gedacht. Doch einmal im Jahr wollen weltweit Betroffene nicht nur ihrer eigenen Töchter, Söhne, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen gedenken.Ein … Weiterlesen Worldwide Candle Lighting

Ursprung des Adventskalenders

Er gehört für die meisten genauso zu Weihnachten wie ein Tannenbaum oder eine Pyramide, doch ihn gibt es noch nicht so lange: den Adventskalender. Besonders die kalendarische Variante ist weit verbreitet. Der liturgische Kalender richtet sich hingegen nach dem Kirchenjahr. Somit beginnt er am ersten Adventssonntag und endet an Heiligabend, in manchen Gegenden erst am … Weiterlesen Ursprung des Adventskalenders

Adventskranz: Die Geschichte und Bedeutung der vier Kerzen

Ein dicker Kranz, meist aus Tannengrün, mit vier Kerzen: So sieht der klassische Adventskranz aus. Doch seinen Vorläufer vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern zierten deutlich mehr Kerzen. Geschichte und Bedeutung des Adventsbrauchs. Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Im evangelisch geprägten Rauhen Haus in Hamburg - einer 1833 von Johann Hinrich … Weiterlesen Adventskranz: Die Geschichte und Bedeutung der vier Kerzen

Unsere Friedhöfe: Naturschutzoasen

Der Schutz von Natur und Umwelt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Da ist es gut zu wissen, dass unsere Friedhöfe vor allem im urbanen Raum einen wesentlichen Beitrag zum Naturschutz leisten. Friedhofsverwaltungen tragen so zusammen mit vielen im Friedhofswesen Tätigen dazu bei, dass Flora und Fauna erhalten bleiben. Zudem sorgen die grünen Friedhöfe … Weiterlesen Unsere Friedhöfe: Naturschutzoasen

Kunstwettbewerb

Präsentation der neuen Kunstwerke für die Seiteneingänge des Hauptfriedhofs- Einladung zur Einweihung des Kunstwerks 'Möbiusbänder' am 14. November, 14 Uhr 42 Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich diesen Sommer an einem von der Stadt Hanau ausgelobten Kunstwettbewerb für die Seiteneingänge des Hanauer Hauptfriedhofs Birkenhainer Straße und Dettinger Straße. Eine Fachjury unter Vorsitz von Stadtrat Thomas Morlock … Weiterlesen Kunstwettbewerb

Volkstrauertag auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Am Volkstrauertag dem Vergessen entgegentretenZentrale Gedenkveranstaltung um 15 Uhr auf dem Hauptfriedhof. statt. Dort wird Ortsvorsteher Reiner Dunkel zunächst am russischen Gräberfeld einen Kranz niederlegen, bevor er anschließend am deutschen Gräberfeld eine Ansprache hält. Nach der Rede von Monika Rauch-Weigand (VdK OV Großauheim-Wolfgang) wird auch dort gemeinsam ein Kranz niedergelegt. Die Orchestervereinigung Großauheim nimmt die … Weiterlesen Volkstrauertag auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Totengedenktage: Día de los Muertos

Im Oktober und November häufen sich die Totengedenktage. Das haben wir zum Anlass genommen, Ihnen einige dieser Gedenktage aus aller Welt vorzustellen. Während wir in Deutschland Allerheiligen und Allerseelen feiern und diese besinnlich zelebriert werden, ist der Día de los Muertos ("Tag der Toten") in Mexiko ein Fest, das sich über drei Tage erstreckt. Die … Weiterlesen Totengedenktage: Día de los Muertos

Schaurig-spannend: Die „Schwarze Witwe“ lädt zu einer düsteren Themenführung auf dem Hauptfriedhof ein.

Ein letztes Mal für 2022 findet am Freitag, 21. Oktober, eine Veranstaltung anlässlich der Reihe "Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof" statt. Ab 17 Uhr schlüpft dabei Kunsthistorikerin Dr. Anja Kretschmer ein weiteres Mal in ihre Rolle als "Schwarze Witwe". Diesmal nimmt sie ihre Zuhörenden in der Dämmerung mit auf eine düstere Reise zum Thema "Tod … Weiterlesen Schaurig-spannend: Die „Schwarze Witwe“ lädt zu einer düsteren Themenführung auf dem Hauptfriedhof ein.