https://youtu.be/MNOWAmp7CK4 Wir Gedenken der Vergangenheit. Wir verewigen die Liebe. Für all die Herzen, die noch schlagen. Kraftvoll. Einfühlsam. Stolz. Wir sind die Hüter gelebter Leben. Die Meister der Steine im Bereich Gedenkzeichen und Grabmale. Vom Entwurf über die Herstellung bis hin zum Aufstellen von Denkmälern und Grabsteinen. Oder der Gestaltung von Grabanlagen und deren Pflege. … Weiterlesen Arbeitsbereiche des Steinmetzhandwerks: Gedenkzeichen & Grabmale
Aktuelles
Arbeitsbereiche des Steinmetzhandwerks: Gestaltung
https://youtu.be/smN2RnfQqiA Wir sehen das Unsichtbare. Wir erschaffen Unglaubliches. Durch grenzenlose Phantasie und echte Handwerkskunst. Kreativ. Mutig. Frei. Wir sind die Schöpfer großer Metamorphosen. Die Meister der Steine im Bereich Gestaltung. Vom Entwurf über die Ausführung handwerklicher und künstlerischer Bildhauerarbeiten bis hin zur Gestaltung und Ausführung von Schriften, Ornamenten, Zeichen und Skulpturen.Weitere Infos zum Steinmetz- und … Weiterlesen Arbeitsbereiche des Steinmetzhandwerks: Gestaltung
Gemeinsames Bekenntnis zum Wert unserer Friedhöfe
Die CHARTA Friedhofskultur formuliert den Wert der Friedhofskultur für die Menschen und unsere Gesellschaft. Sie definiert zugleich ein gemeinsames Begriffsverständnis für den öffentlichen Diskurs zum Thema Friedhofskultur, zeigt den Facettenreichtum dieses Kulturguts auf und setzt ein deutlich sichtbares Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Friedhöfe.Die wichtigen Institutionen und Verbände des deutschen Friedhofswesens haben … Weiterlesen Gemeinsames Bekenntnis zum Wert unserer Friedhöfe
Fernsehmoderator Tim Frühling liest am Hauptfriedhof aus seinem Krimi „Hessentagtod“ vor
Die vom Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) ausgerichtete, kostenlose Veranstaltungsreihe "Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof" wird am Donnerstag, 23. Juni, fortgesetzt. Ab 19 Uhr liest Fernsehmoderator und Wetteransager Tim Frühling in der Trauerhalle, Birkenhainer Straße 2, aus seinem Krimi "Hessentagtod" vor. Darin geht es um das plötzliche Ableben einer von sechs jungen Bewerberinnen, die auf … Weiterlesen Fernsehmoderator Tim Frühling liest am Hauptfriedhof aus seinem Krimi „Hessentagtod“ vor
Fronleichnam – Ein Dankfest für den Herrn
Was ist Fronleichnam? Fronleichnam ist einer der höchsten Feiertage im römisch-katholischen Kirchenjahr, der auch das Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi genannt wird. Der lateinische Name des Herrenfests lautet »Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi«, in anderen Sprachen wie z. B. Englisch, Französisch oder Italienisch heißt der Feiertag ganz einfach »Corpus Christi«. Schnellwahl Was … Weiterlesen Fronleichnam – Ein Dankfest für den Herrn
Pfingsten: Die Aussendung des heiligen Geistes
Das Hochfest Pfingsten wird am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert. Dabei wird der Entsendung des Heiligen Geistes durch Jesus Christus am fünfzigsten Tag (sieben Wochen) nach seiner Auferstehung besonders gedacht. Mit Pfingsten findet zugleich auch die Osterzeit ihren Abschluss. Schnellwahl Ursprung und EntstehungBrauchtumSymbolik und Geschenkideen Weiterlesen
Christi Himmelfahrt. Wissenswertes rund um Himmelfahrt und Vatertag.
Am Hochfest Christi Himmelfahrt feiert die christliche Kirche die Rückkehr Jesu in den Himmel. Bedeutung und TerminAn Christi Himmelfahrt (auch als »Erhöhung Christi« bekannt) feiern jedes Jahr die Christen die Rückkehr von Jesus Christus als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Dabei wird das Hochfest Christi Himmelfahrt alljährlich 39 Tage nach dem Ostersonntag … Weiterlesen Christi Himmelfahrt. Wissenswertes rund um Himmelfahrt und Vatertag.
Beginn der Eisheiligen am 11. Mai 2022
Der 11. Mai steht in vielen mitteleuropäischen Ländern für den Beginn der sogenannten Eisheiligen. Bis zum 15. Mai sind es insgesamt fünf aufeinander folgende Gedenktage für christliche Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. bzw. 5. Jahrhundert, die laut tradierter regionaler Bauernregeln die letzten möglichen Frostnächte des Frühjahres markieren. Grund genug, die Geschichte der Gestrenge Herren, Eismänner und Maifröste … Weiterlesen Beginn der Eisheiligen am 11. Mai 2022
Themenblätter des VFFK
Gegen das Vergessen. Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e. V. gibt Themenblätter heraus, die sich in kurzer prägnanter Weise mit Fragen der Erinnerungskultur bzw. Bestattungs- und Friedhofskultur befassen. Grabmale verbinden Vergangenes mit der Gegenwart. Faltblatt download (PDF-Dokument | 428 kB)
Themenblätter des VFFK
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e. V. gibt Themenblätter heraus, die sich in kurzer prägnanter Weise mit Fragen der Erinnerungskultur bzw. Bestattungs- und Friedhofskultur befassen. Trauergaben und Trauerspenden. Trauerfloristik bietet vielfältige Ausdrucksformen individueller Anteilnahme. Faltblatt download (PDF-Dokument | 372 kB)
Themenblätter des VFFK
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e. V. gibt Themenblätter heraus, die sich in kurzer prägnanter Weise mit Fragen der Erinnerungskultur bzw. Bestattungs- und Friedhofskultur befassen. Friedhöfe: Orte der Ruhe – Orte der Heilung. Die Seele zur Ruhe kommen lassen. Faltblatt download (PDF-Dokument | 401 kB)
FROHE OSTERN!
Das Team von Steinmetz Detzner wünscht ihnen ein Frohes Osterfest im Kreise ihrer Lieben und Zeit zum Genießen, Innehalten und Kräfte sammeln.
Was wird an Ostern gefeiert?
An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist das höchste christliche Fest, dessen Höhepunkt die Feier der Osternachtsmesse ist. Die Evangelisten berichten von den Frauen, die das leere Grab Jesu finden und von einem Engel das Geschehen erklärt bekommen: „Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er … Weiterlesen Was wird an Ostern gefeiert?
Was ist die Karwoche?
Das Wort „Kar“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Trauer“, „Klage“ oder „Kummer“. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag eine Woche vor Ostern: In Erinnerung an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem versammeln sich die Gläubigen zumeist vor der Kirche zur Segnung der Palmen (in Deutschland meist Buchsbaumzweige) und ziehen dann in einer Palmprozession zum … Weiterlesen Was ist die Karwoche?
Auch 2022 wieder Kulturveranstaltungen auf dem Hauptfriedhof
Märchen- und Krimilesung, Harfenklänge, historischer Rundgang. Im Jahr des 175-jährigen Hauptfriedhof-Bestehens stellten 2021 Kulturveranstaltungen bereits einen Schwerpunkt des Jubiläumsprogramms dar. "Das Kulturangebot wollen wir 2022 bewusst fortführen. Denn der Hanauer Hauptfriedhof ist nicht nur geprägt von Bestattung und Trauer, er soll auch ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Verweilens sein", sagt Stadtrat Thomas Morlock. … Weiterlesen Auch 2022 wieder Kulturveranstaltungen auf dem Hauptfriedhof
Dauergrabpflege
https://youtu.be/P6qg5c5A1TU Dauergrabpflege ist ein Angebot für die langjährige Betreuung einer bereits bestehenden oder zukünftigen Grabstelle durch den Friedhofsgärtner. Dieser Service wird von rund 350 Fachbetrieben auf rund 1000 Friedhöfen in Hessen und Thüringen angeboten. Die Pflegekosten richten sich nach der Laufzeit des Vertrages und dem gewünschten Leistungsumfang. Sie werden bei Vertragsabschluss in einer Summe bezahlt. … Weiterlesen Dauergrabpflege
Kunstwettbewerb für zwei Hauptfriedhof-Eingänge ausgeschrieben
Der Hanauer Hauptfriedhof wurde 1846 eingeweiht und besteht demnach seit über 175 Jahren. Im Zuge des Stadtteilentwicklungsprozesses Freigerichtviertel sollen nun die Eingänge der Querspange Birkenhainer Straße / Dettinger Straße mit Kunstwerken verschönert werden. Hierzu wurde ein Kunstwettbewerb ausgelobt."Ziel ist es, die beiden Tore mit dauerhaften Kunstwerken zum Themenfeld Friedhof würdig zu akzentuieren", so Stadtrat Thomas … Weiterlesen Kunstwettbewerb für zwei Hauptfriedhof-Eingänge ausgeschrieben
Der Steinmetz in der Denkmalpflege
In der Denkmalpflege und Steinrestaurierung erfüllen Steinmetzen eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Ihre beständige Arbeit schützt weltbekannte Kathedralen und Dome vor dem Zahn der Zeit. Ebenso bewahren Steinmetzen unzählige kleinere Denkmale vor der Vergessenheit. Die Aufgaben reichen von der Reinigung der Steinoberfläche bis zum Austausch gesamter Teile eines Baudenkmals. Traditionelle Bearbeitungstechniken werden dabei mit wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden kombiniert. Überall in Deutschland … Weiterlesen Der Steinmetz in der Denkmalpflege
Die Friedhofsgärtner
Friedhofsgärtner verwandeln so manches Grab in ein kleines Kunstwerk. Sie setzen mit kunstvoll und individuell gestalteten Wechselbepflanzungen Akzente und pflegen die letzte Ruhestätte über das gesamte Jahr. Im persönlichen Gespräch mit ihren Kunden gehen die Experten für schöne Gräber auf individuelle Wünsche und Vorstellungen ein. Die Verwendung von Lieblingsblumen oder auch besondere Farbwünsche bei der … Weiterlesen Die Friedhofsgärtner
Gärten der Erinnerung
Die Friedhöfe in Deutschland mit ihren „kleinen Gärten der Erinnerung“ gelten weltweit als einmalig. Auf den persönlich gestalteten Grabstellen treffen in besonderer Art gärtnerische auf steinere Elemente. Und so wurde die Friedhofskultur in unserem Land 2020 auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Bestattungskultur hierzulande wandelt sich stark. … Weiterlesen Gärten der Erinnerung