Zentrale Veranstaltung zum 78. Jahrestag der Zerstörung auf dem Hauptfriedhof

Durch einen alliierten Fliegerangriff wurde Hanau am 19. März 1945 in Schutt und Asche gelegt. Nur 20 Minuten dauerte der Nachtangriff, der die historische Innenstadt auslöschte und mehr als 2.000 Menschen das Leben kostete. Den 78. Jahrestag dieser Zerstörung nimmt die Stadt Hanau zum Anlass, der Opfer dieses verheerenden Angriffs zu gedenken.Oberbürgermeister Claus Kaminsky und … Weiterlesen Zentrale Veranstaltung zum 78. Jahrestag der Zerstörung auf dem Hauptfriedhof

Kunstwettbewerb

Präsentation der neuen Kunstwerke für die Seiteneingänge des Hauptfriedhofs- Einladung zur Einweihung des Kunstwerks 'Möbiusbänder' am 14. November, 14 Uhr 42 Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich diesen Sommer an einem von der Stadt Hanau ausgelobten Kunstwettbewerb für die Seiteneingänge des Hanauer Hauptfriedhofs Birkenhainer Straße und Dettinger Straße. Eine Fachjury unter Vorsitz von Stadtrat Thomas Morlock … Weiterlesen Kunstwettbewerb

Volkstrauertag auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Am Volkstrauertag dem Vergessen entgegentretenZentrale Gedenkveranstaltung um 15 Uhr auf dem Hauptfriedhof. statt. Dort wird Ortsvorsteher Reiner Dunkel zunächst am russischen Gräberfeld einen Kranz niederlegen, bevor er anschließend am deutschen Gräberfeld eine Ansprache hält. Nach der Rede von Monika Rauch-Weigand (VdK OV Großauheim-Wolfgang) wird auch dort gemeinsam ein Kranz niedergelegt. Die Orchestervereinigung Großauheim nimmt die … Weiterlesen Volkstrauertag auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Schaurig-spannend: Die „Schwarze Witwe“ lädt zu einer düsteren Themenführung auf dem Hauptfriedhof ein.

Ein letztes Mal für 2022 findet am Freitag, 21. Oktober, eine Veranstaltung anlässlich der Reihe "Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof" statt. Ab 17 Uhr schlüpft dabei Kunsthistorikerin Dr. Anja Kretschmer ein weiteres Mal in ihre Rolle als "Schwarze Witwe". Diesmal nimmt sie ihre Zuhörenden in der Dämmerung mit auf eine düstere Reise zum Thema "Tod … Weiterlesen Schaurig-spannend: Die „Schwarze Witwe“ lädt zu einer düsteren Themenführung auf dem Hauptfriedhof ein.

Mehr als eine Ruhestätte.

Stadt Hanau stellt in einer Infoveranstaltung am 6. Oktober erste Ansätze für ein neues Friedhofskonzept vor. Bereits seit längerer Zeit arbeitet die Stadt Hanau daran, Friedhöfe neu zu denken. Längst stehen nicht mehr für alle Hanauerinnen und Hanauer privat nutzbare Grünflächen zur Verfügung, die in der Freizeit als Ort der Erholung dienen können. "Innerhalb unseres … Weiterlesen Mehr als eine Ruhestätte.

Fernsehmoderator Tim Frühling liest am Hauptfriedhof aus seinem Krimi „Hessentagtod“ vor

Die vom Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) ausgerichtete, kostenlose Veranstaltungsreihe "Kultur auf dem Hanauer Hauptfriedhof" wird am Donnerstag, 23. Juni, fortgesetzt. Ab 19 Uhr liest Fernsehmoderator und Wetteransager Tim Frühling in der Trauerhalle, Birkenhainer Straße 2, aus seinem Krimi "Hessentagtod" vor. Darin geht es um das plötzliche Ableben einer von sechs jungen Bewerberinnen, die auf … Weiterlesen Fernsehmoderator Tim Frühling liest am Hauptfriedhof aus seinem Krimi „Hessentagtod“ vor

Auch 2022 wieder Kulturveranstaltungen auf dem Hauptfriedhof

Märchen- und Krimilesung, Harfenklänge, historischer Rundgang. Im Jahr des 175-jährigen Hauptfriedhof-Bestehens stellten 2021 Kulturveranstaltungen bereits einen Schwerpunkt des Jubiläumsprogramms dar. "Das Kulturangebot wollen wir 2022 bewusst fortführen. Denn der Hanauer Hauptfriedhof ist nicht nur geprägt von Bestattung und Trauer, er soll auch ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Verweilens sein", sagt Stadtrat Thomas Morlock. … Weiterlesen Auch 2022 wieder Kulturveranstaltungen auf dem Hauptfriedhof

Kunstwettbewerb für zwei Hauptfriedhof-Eingänge ausgeschrieben

Der Hanauer Hauptfriedhof wurde 1846 eingeweiht und besteht demnach seit über 175 Jahren. Im Zuge des Stadtteilentwicklungsprozesses Freigerichtviertel sollen nun die Eingänge der Querspange Birkenhainer Straße / Dettinger Straße mit Kunstwerken verschönert werden. Hierzu wurde ein Kunstwettbewerb ausgelobt."Ziel ist es, die beiden Tore mit dauerhaften Kunstwerken zum Themenfeld Friedhof würdig zu akzentuieren", so Stadtrat Thomas … Weiterlesen Kunstwettbewerb für zwei Hauptfriedhof-Eingänge ausgeschrieben

Geschichte des Hanauer Krematoriums geht zurück bis  in das Jahr 1910 – 2023 soll nötiger Neubau erfolgen

Der Trend zu Feuerbestattungen mit derzeit jährlich rund 1.800 Einäscherungen nimmt auch in Hanau stetig zu, so dass die Kapazität des zudem in die Jahre gekommenen Verbrennungsofens nicht mehr ausreicht. "Wir müssen daher neu bauen. Das wird neben der bestehenden Trauerhalle und nicht mehr in deren Keller geschehen", sagt Stadtrat Thomas Morlock. Spätestens im Jahr … Weiterlesen Geschichte des Hanauer Krematoriums geht zurück bis  in das Jahr 1910 – 2023 soll nötiger Neubau erfolgen

175 Jahre Hauptfriedhof: Rallye für Kinder  „Über Stock und (Grab)stein“ am 26. September

Hanaus Hauptfriedhof besteht 2021 seit 175 Jahren. Das nimmt der Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) zum Anlass für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm – auch für Kinder. Mädchen und Jungen aus dritten und vierten Klassen sind am Sonntag, 26. September, zu einer rund zweistündigen Rallye eingeladen, die unter dem Motto "Über Stock und (Grab)stein" steht.Alexandra Kinski, Leiterin … Weiterlesen 175 Jahre Hauptfriedhof: Rallye für Kinder  „Über Stock und (Grab)stein“ am 26. September

100 Jahre Ehrenfeld für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

100 Jahre Ehrenfeld für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs- Beate Funck und Reservistenkameradschaft legen Kränze nieder Der Hanauer Hauptfriedhof besteht dieses Jahr 175 Jahre. Das Ehrenfeld für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges wurde am 7. August 1921 eingeweiht, vor 100 Jahren. Das historische Datum nahmen Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck, der Hanauer Militärhistoriker Jens Arndt und die … Weiterlesen 100 Jahre Ehrenfeld für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs