Märchen- und Krimilesung, Harfenklänge, historischer Rundgang.
Im Jahr des 175-jährigen Hauptfriedhof-Bestehens stellten 2021 Kulturveranstaltungen bereits einen Schwerpunkt des Jubiläumsprogramms dar. „Das Kulturangebot wollen wir 2022 bewusst fortführen. Denn der Hanauer Hauptfriedhof ist nicht nur geprägt von Bestattung und Trauer, er soll auch ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Verweilens sein“, sagt Stadtrat Thomas Morlock. Und so setzt der zuständige Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) die kostenlose Veranstaltungsreihe fort; sie beginnt am Montag, 4. April, um 19 Uhr mit einer Märchenerzählung samt Harfenbegleitung, in der Trauerhalle am Haupteingang.
Björn-Uwe Wulf erzählt an diesem Abend Märchen für Erwachsene zwischen Abschied und Trauer, zwischen Stille und Glück. „Lichte Gedanken“ lautet der Titel, mit dem sich der Künstler vor allem mit wiederholten Märchen-Spaziergängen auf dem weithin bekannten Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg einen Namen gemacht hat. „Sicherlich wir er in seinem Programm einen Bezug zur Brüder-Grimm-Stadt Hanau herstellen“, erwartet Alexandra Kinski als Leiterin der städtischen Friedhöfe. Wer sich vorab einen Eindruck von Björn-Uwe Wulf verschaffen will, erfährt mehr unter https://www.maerfuersohr.de/lichte-gedanken/.
In hiesigen Breiten bekannter als Wulf dürfte die zweite Hauptfigur sein: Fernsehmoderator und Wetteransager Tim Frühling liest am Donnerstag, 23. Juni, ab 19 Uhr vor der Trauerhalle aus seinem Krimi „Hessentagtod“. Darin geht es um das plötzliche Ableben einer von sechs jungen Bewerberinnen, die auf dem Hessentag zur Wahl der Hessenkönigin antreten. Frühling wird musikalisch begleitet vom Hanauer Männerchor „Frohsinn“; durch diesen kam der Kontakt zum Buchautor zustande.
Den dritten Auftritt am Freitag, 21. Oktober, um 17 Uhr am Haupteingang (Birkenhainer Straße 2) bestreitet die Kunsthistorikerin Dr. Anja Kretschmer, auf dem Hanauer Hauptfriedhof bereits bekannt von zwei Auftritten als „Schwarze Witwe“. Diesmal nimmt sie ihre Zuhörenden in der Dämmerung mit auf eine düstere Reise zum Thema „Tod als Geschäft“. Bei diesem Rundgang geht es um Leichenraub, Leichenfett und Totenhände.
Die beiden Veranstaltungen im Freien im Juni und Oktober finden auch bei schlechtem Wetter statt. Für alle drei sind Anmeldungen erforderlich unter der Telefonnummer 06181/399116 oder per E-Mail unter his-friedhof@hanau.de. Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.hanau.de.
Pressekontakt: Joachim Haas-Feldmann, Telefon 06181/295-266
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau