Die „Friedhofskultur in Deutschland“ betrifft zwei große Themenfelder: Zum einen geht es darum, wie wir mit unseren Toten – und somit auch mit unseren Vorfahren und Ahnen – umgehen. Hier hat sich in unserer Kultur über Jahrhunderte der Friedhof als zentraler Handlungsrahmen herausgebildet. Man kann deshalb auch sagen: Bei der Friedhofskultur geht es vor allem darum, was Menschen auf dem Friedhof tun.
Dies betrifft die Rituale und Traditionen in der Verbindung mit Trauerbewältigung und würdigem Erinnern, aber auch die Fähigkeiten und das Können in Verbindung mit den Handwerken und Berufen des Friedhofswesens: von Bestatter*innen und Trauerbegleiter*innen über Friedhofsgärtner*innen und Steinmetz*innen bis hin zu Friedhofsplaner*innen und -verwalter*innen. Dabei ist der Blick nicht rückwärtsgewandt, sondern das immaterielle Erbe bezieht sich ausdrücklich auf die lebendigen Ausdrucksformen der Friedhofskultur in unserem Land.
Zum anderen steht die Bedeutung der Friedhofskultur für unsere Gesellschaft im Fokus. Für unser kollektives Selbstverständnis ist sie gleich mehrfach bedeutsam, so z.B. aus kultureller, historischer oder auch sozialer Sicht. Unsere Friedhofskultur ist aus unserem Lebensumfeld, aus unseren Dörfern und Städten nicht wegzudenken. Sie ist fester Bestandteil unserer Gesellschaft und damit auch der nationalen Identität.
Weltweit besonders ist in unserer Friedhofskultur, dass wir die Gräber in Parklandschaften einbetten und sie als kleine Gärten der Erinnerung gestalten. Aber auch die Art, wie wir unsere Trauerrituale leben – zum Beispiel mit unserem Liedgut oder in unseren Traueranzeigen –, unterscheidet uns von den Friedhofskulturen anderer Länder.
Mit der Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes erkennt die Bundesrepublik Deutschland die Schutzwürdigkeit unserer Friedhofskultur an. Diese ist durch die steigende Zahl alternativer Bestattungen außerhalb des Kulturraums Friedhof bedroht, aber auch durch kommunale Bestrebungen, Friedhöfe zu schließen und die Flächen anders zu nutzen.

- UNSER STARKER HALT IN DER TRAUER
- UNSER ERINNERN UND GEDENKEN
- UNSERE KLEINEN GÄRTEN DER ERINNERUNG
- UNSER GROSSER SKULPTURENPARK
- UNSER BESINNLICHES PHILOSOPHIE-FORUM
- UNSER AKTIVER KLIMA- UND NATURSCHUTZ
- UNSER GRÜNER SENIOR*INNEN-TREFF
- UNSERE INTEGRIERENDE GEMEINSCHAFT
- UNSER LEBENDIGES GESCHICHTSBUCH
- UNSERE MAHNUNG ZUM FRIEDEN
- UNSER KULTURELLER SPIEGEL
- UNSERE INSPIRIERENDE KULTURLANDSCHAFT