Ein dicker Kranz, meist aus Tannengrün, mit vier Kerzen: So sieht der klassische Adventskranz aus. Doch seinen Vorläufer vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern zierten deutlich mehr Kerzen. Geschichte und Bedeutung des Adventsbrauchs.
Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Im evangelisch geprägten Rauhen Haus in Hamburg – einer 1833 von Johann Hinrich Wichern gegründeten Stiftung für die Betreuung von Kindern – spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Schöner Beitrag, ich habe ihn mit meinen Freunden geteilt.
LikeGefällt 1 Person