Was ist die Fastenzeit?

Ursprung und Bedeutung Mit dem Aschermittwoch beginnt in der Westkirche traditionell die vierzigtägige Fastenzeit, die als vorösterliche Bußzeit auf das wichtigste Fest in der Christenheit vorbereitet - dem Fest der Auferstehung von Jesus Christus (Ostern). Diese Zeit der Buße und Umkehr soll an das vierzigtägige Fasten Jesu in der Wüste erinnern, bevor jener sein öffentliches … Weiterlesen Was ist die Fastenzeit?

10 traditionelle Weihnachtslieder zum mitsingen

Zu einem besinnlichen Weihnachtsfest gehören einfach gemeinsam unter dem Weihnachtsbaum gesungene Weihnachtslieder. Aber Hands auf´s Herz! Wer von uns ist wirklich Textsicher? 1. O Tannenbaum O Tannenbaum, o Tannenbaum,wie treu sind deine Blätter!Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,nein, auch im Winter, wenn es schneit.O Tannenbaum, o Tannenbaum,wie treu sind deine Blätter!O Tannenbaum, o Tannenbaum,du kannst … Weiterlesen 10 traditionelle Weihnachtslieder zum mitsingen

Worldwide Candle Lighting

Jedes Jahr sterben in Deutschland tausende Kinder und junge Erwachsene, weltweit sind es um ein Vielfaches mehr. Und überall bleiben trauernde Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde zurück. Täglich wird in den einzelnen Familien dieser Kinder gedacht. Doch einmal im Jahr wollen weltweit Betroffene nicht nur ihrer eigenen Töchter, Söhne, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen gedenken.Ein … Weiterlesen Worldwide Candle Lighting

Ursprung des Adventskalenders

Er gehört für die meisten genauso zu Weihnachten wie ein Tannenbaum oder eine Pyramide, doch ihn gibt es noch nicht so lange: den Adventskalender. Besonders die kalendarische Variante ist weit verbreitet. Der liturgische Kalender richtet sich hingegen nach dem Kirchenjahr. Somit beginnt er am ersten Adventssonntag und endet an Heiligabend, in manchen Gegenden erst am … Weiterlesen Ursprung des Adventskalenders

Adventskranz: Die Geschichte und Bedeutung der vier Kerzen

Ein dicker Kranz, meist aus Tannengrün, mit vier Kerzen: So sieht der klassische Adventskranz aus. Doch seinen Vorläufer vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern zierten deutlich mehr Kerzen. Geschichte und Bedeutung des Adventsbrauchs. Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Im evangelisch geprägten Rauhen Haus in Hamburg - einer 1833 von Johann Hinrich … Weiterlesen Adventskranz: Die Geschichte und Bedeutung der vier Kerzen

Volkstrauertag auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Am Volkstrauertag dem Vergessen entgegentretenZentrale Gedenkveranstaltung um 15 Uhr auf dem Hauptfriedhof. statt. Dort wird Ortsvorsteher Reiner Dunkel zunächst am russischen Gräberfeld einen Kranz niederlegen, bevor er anschließend am deutschen Gräberfeld eine Ansprache hält. Nach der Rede von Monika Rauch-Weigand (VdK OV Großauheim-Wolfgang) wird auch dort gemeinsam ein Kranz niedergelegt. Die Orchestervereinigung Großauheim nimmt die … Weiterlesen Volkstrauertag auf dem Hanauer Hauptfriedhof

Fronleichnam – Ein Dankfest für den Herrn

Was ist Fronleichnam? Fronleichnam ist einer der höchsten Feiertage im römisch-katholischen Kirchenjahr, der auch das Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi genannt wird. Der lateinische Name des Herrenfests lautet »Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi«, in anderen Sprachen wie z. B. Englisch, Französisch oder Italienisch heißt der Feiertag ganz einfach »Corpus Christi«. Schnellwahl Was … Weiterlesen Fronleichnam – Ein Dankfest für den Herrn

Pfingsten: Die Aussendung des heiligen Geistes

Das Hochfest Pfingsten wird am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert. Dabei wird der Entsendung des Heiligen Geistes durch Jesus Christus am fünfzigsten Tag (sieben Wochen) nach seiner Auferstehung besonders gedacht. Mit Pfingsten findet zugleich auch die Osterzeit ihren Abschluss. Schnellwahl Ursprung und EntstehungBrauchtumSymbolik und Geschenkideen Weiterlesen

Christi Himmelfahrt. Wissenswertes rund um Himmelfahrt und Vatertag.

Am Hochfest Christi Himmelfahrt feiert die christliche Kirche die Rückkehr Jesu in den Himmel. Bedeutung und TerminAn Christi Himmelfahrt (auch als »Erhöhung Christi« bekannt) feiern jedes Jahr die Christen die Rückkehr von Jesus Christus als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Dabei wird das Hochfest Christi Himmelfahrt alljährlich 39 Tage nach dem Ostersonntag … Weiterlesen Christi Himmelfahrt. Wissenswertes rund um Himmelfahrt und Vatertag.

Beginn der Eisheiligen am 11. Mai 2022

Der 11. Mai steht in vielen mitteleuropäischen Ländern für den Beginn der sogenannten Eisheiligen. Bis zum 15. Mai sind es insgesamt fünf aufeinander folgende Gedenktage für christliche Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. bzw. 5. Jahrhundert, die laut tradierter regionaler Bauernregeln die letzten möglichen Frostnächte des Frühjahres markieren. Grund genug, die Geschichte der Gestrenge Herren, Eismänner und Maifröste … Weiterlesen Beginn der Eisheiligen am 11. Mai 2022

Was wird an Ostern gefeiert?

An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist das höchste christliche Fest, dessen Höhepunkt die Feier der Osternachtsmesse ist. Die Evangelisten berichten von den Frauen, die das leere Grab Jesu finden und von einem Engel das Geschehen erklärt bekommen: „Ihr sucht Jesus von Nazaret, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er … Weiterlesen Was wird an Ostern gefeiert?

Was ist die Karwoche?

Das Wort „Kar“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Trauer“, „Klage“ oder „Kummer“. Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag eine Woche vor Ostern: In Erinnerung an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem versammeln sich die Gläubigen zumeist vor der Kirche zur Segnung der Palmen (in Deutschland meist Buchsbaumzweige) und ziehen dann in einer Palmprozession zum … Weiterlesen Was ist die Karwoche?

Weihnachten: Das Fest der Geburt Christi

Weihnachten wird als Fest der Geburt Christi am 25. Dezember gefeiert. Mit Ostern und Pfingsten gehört Weihnachten zu den drei Hauptfesten im Kirchenjahr. Dabei ist Weihnachten eindeutig das beliebteste Kirchenfest, das alljährlich bei vielen Christen, aber auch bei Nicht-Christen eine sentimentale Gemütsverfassung hervorruft. Durch das mit menschlichen Sehnsüchten arbeitende Weihnachtsgeschäft entsteht eine fast romantische Weihnachtsstimmung … Weiterlesen Weihnachten: Das Fest der Geburt Christi

Der vierte Sonntag: Rorate

"Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum: aperiatur terra, et germinet Salvatorem."– "Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor." Mit diesen bezeichnenden und eindringlichen Worten beginnt der letzte Sonntag vor Heiligabend und Weihnachten. Die Zeit, dass der Heiland kommt, ist fast da. Die … Weiterlesen Der vierte Sonntag: Rorate

Der dritte Sonntag: Gaudete! – Freut Euch!

Der dritte Sonntag im Advent unterscheidet sich schon farblich von den anderen. Statt Violett kann der Priester an diesem Tag die liturgische Farbe Rosa als aufgehelltes Violett tragen. Einige Menschen haben an ihrem Adventskranz auch für den 3. Advent eine rosa Kerze. Dieser Brauch ist vor allem in Irland und England beliebt. Vielen ist dieser Sonntag auch … Weiterlesen Der dritte Sonntag: Gaudete! – Freut Euch!

Der zweite Sonntag

Das Warten und die Ankunft stehen im Zentrum des zweiten Adventssonntages. Im Evangelium wird Johannes der Täufer in den Fokus genommen. Matthäus, Mt 3, 1-12, vor dem Auftreten Jesu steht die Predigt des Johannes. Er sieht seine Aufgabe darin, die Menschen auf das Kommen des Messias vorzubereiten und zur Umkehr zu rufen –mit durchaus drastischen Worten. An … Weiterlesen Der zweite Sonntag

Der erste Sonntag

Mit dem ersten Sonntag im Advent beginnt für die Christen auch das neue Kirchenjahr. Die Anfangsworte des Eingangsgesangs der Messe (lateinisch "Introitus") stehen dabei für die Thematik des jeweiligen Gottesdienstes. Der erste Sonntag beginnt mit Psalm 25 "Ad te levavi animam meam" – "Zur dir erhebe ich meine Seele". Er handelt vom Vertrauen und der … Weiterlesen Der erste Sonntag

Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit

Adventskranz, Adventskalender und viel grün und rot: Die Adventszeit ist von vielen Bräuchen und Geschichten geprägt. Aber wie hat sich diese Vorbereitungszeit auf Weihnachten entwickelt? Advent heißt übersetzt "Ankunft" Bei dem Anblick von Adventsmärkten, Schokolade und Nüssen in der Adventszeit, ist es heute kaum noch vorstellbar, dass der Advent mal eine Zeit des Fastens und … Weiterlesen Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit