Er gehört für die meisten genauso zu Weihnachten wie ein Tannenbaum oder eine Pyramide, doch ihn gibt es noch nicht so lange: den Adventskalender. Besonders die kalendarische Variante ist weit verbreitet. Der liturgische Kalender richtet sich hingegen nach dem Kirchenjahr. Somit beginnt er am ersten Adventssonntag und endet an Heiligabend, in manchen Gegenden erst am … Weiterlesen Ursprung des Adventskalenders
Schlagwort: Advent
Der vierte Sonntag: Rorate
"Rorate caeli desuper, et nubes pluant iustum: aperiatur terra, et germinet Salvatorem."– "Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken regnet den Gerechten: Es öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor." Mit diesen bezeichnenden und eindringlichen Worten beginnt der letzte Sonntag vor Heiligabend und Weihnachten. Die Zeit, dass der Heiland kommt, ist fast da. Die … Weiterlesen Der vierte Sonntag: Rorate
Der dritte Sonntag: Gaudete! – Freut Euch!
Der dritte Sonntag im Advent unterscheidet sich schon farblich von den anderen. Statt Violett kann der Priester an diesem Tag die liturgische Farbe Rosa als aufgehelltes Violett tragen. Einige Menschen haben an ihrem Adventskranz auch für den 3. Advent eine rosa Kerze. Dieser Brauch ist vor allem in Irland und England beliebt. Vielen ist dieser Sonntag auch … Weiterlesen Der dritte Sonntag: Gaudete! – Freut Euch!
Der zweite Sonntag
Das Warten und die Ankunft stehen im Zentrum des zweiten Adventssonntages. Im Evangelium wird Johannes der Täufer in den Fokus genommen. Matthäus, Mt 3, 1-12, vor dem Auftreten Jesu steht die Predigt des Johannes. Er sieht seine Aufgabe darin, die Menschen auf das Kommen des Messias vorzubereiten und zur Umkehr zu rufen –mit durchaus drastischen Worten. An … Weiterlesen Der zweite Sonntag
Der erste Sonntag
Mit dem ersten Sonntag im Advent beginnt für die Christen auch das neue Kirchenjahr. Die Anfangsworte des Eingangsgesangs der Messe (lateinisch "Introitus") stehen dabei für die Thematik des jeweiligen Gottesdienstes. Der erste Sonntag beginnt mit Psalm 25 "Ad te levavi animam meam" – "Zur dir erhebe ich meine Seele". Er handelt vom Vertrauen und der … Weiterlesen Der erste Sonntag
Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit
Adventskranz, Adventskalender und viel grün und rot: Die Adventszeit ist von vielen Bräuchen und Geschichten geprägt. Aber wie hat sich diese Vorbereitungszeit auf Weihnachten entwickelt? Advent heißt übersetzt "Ankunft" Bei dem Anblick von Adventsmärkten, Schokolade und Nüssen in der Adventszeit, ist es heute kaum noch vorstellbar, dass der Advent mal eine Zeit des Fastens und … Weiterlesen Was ist Advent: Ursprung und Bedeutung der Vorweihnachtszeit